Kostüme » Wikinger Deko

Wikinger Deko

Wikinger Deko – Eine Reise in die Welt der nordischen Gestaltung

Wikinger Deko hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Ob im Wohnzimmer, im Garten oder sogar als Highlight für Veranstaltungen – der nordische Stil hat einen besonderen Charme. Warum das so ist und wie man ihn selbst in die eigenen vier Wände holt, möchte ich in diesem Artikel mit euch teilen.


Was macht Wikinger Deko so besonders?

Die Wikinger lebten in einer rauen, oft unwirtlichen Umgebung und entwickelten eine einzigartige Ästhetik, die Funktionalität und Schönheit miteinander verband. Die Gestaltung ihrer Häuser, Werkzeuge und Schmuckstücke war geprägt von starken, klaren Linien und kunstvollen Mustern. Diese Elemente spiegeln sich in der heutigen Wikinger Deko wider: Rustikale Holzarbeiten, filigrane Metallornamente und authentische Symbole wie Runen oder Drachenköpfe lassen uns in eine längst vergangene Zeit eintauchen.


Materialien, die den Stil prägen

Holz als zentrales Element

Holz war das zentrale Baumaterial der Wikinger. Es wurde für Schiffe, Häuser, Möbel und Dekorationen genutzt. Heute ist es das Hauptmaterial, das den nordischen Stil in Form von Deko-Objekten bestimmt. Sei es in Form von geschnitzten Schalen, massiven Möbelstücken oder kleineren Accessoires wie Wandtafeln mit Runen – Holz strahlt Wärme und Authentizität aus.

Metall für Details und Akzente

Neben Holz spielte Metall eine wichtige Rolle. Wikinger fertigten Waffen, Werkzeuge und Schmuck aus Bronze, Silber oder Eisen. Für die moderne Dekoration bedeutet das: Kerzenständer, Wandhaken oder sogar kleine Statuen aus Metall verleihen der Einrichtung einen authentischen Touch.

Naturstoffe und Felle

Schaffelle, grob gewebte Stoffe und Leder sind typische Materialien, die den Wikinger-Stil unterstreichen. Ein Fell über einen Stuhl oder ein Lederkissen auf dem Sofa zaubern sofort eine nordische Atmosphäre.


Beliebte Motive in der Wikinger Deko

Die Wikinger waren Meister darin, Geschichten und Mythen in ihrer Kunst darzustellen. Diese Symbolik zieht sich bis in die heutige Gestaltung von Dekorationen.

Runen – Alte Zeichen mit Bedeutung

Runen sind eines der bekanntesten Motive. Sie dienten den Wikingern als Schrift, hatten aber auch oft eine spirituelle oder magische Bedeutung. Eine Wanddeko mit Runeninschrift kann als persönlicher Schutzsymbol dienen oder einfach optisch beeindrucken.

Drachen und Tiere

Tiere wie Raben, Wölfe und Drachen finden sich häufig in der Wikingerkunst. Sie symbolisieren Stärke, Weisheit oder den Schutz der Familie. Eine geschnitzte Figur eines Drachenkopfes oder ein Gemälde mit Rabenmotiven sorgt für einen authentischen Hingucker.

Knotenmuster und Ornamente

Diese kunstvollen Muster zieren viele Dekorationsobjekte, von Schmuckstücken bis hin zu Möbelstücken. Besonders Wandbehänge oder gewebte Decken greifen diese Tradition auf.


Wie man Wikinger Deko in den eigenen Stil integriert

Es muss nicht immer ein kompletter Raum im Wikinger-Stil sein. Schon kleine Elemente können für ein besonderes Flair sorgen.

Im Wohnzimmer

Ein rustikaler Holztisch, kombiniert mit einem Schaffell und einer Metallschale, reicht oft schon aus. An der Wand könnte ein Schild mit nordischem Motiv hängen, um den Stil zu vervollständigen.

Im Garten

Ein Feuerkorb aus Metall, der mit Knotenmuster gestaltet ist, bringt die Wikinger-Atmosphäre nach draußen. Auch eine Bank aus unbehandeltem Holz passt perfekt in diese Szenerie.

Für Veranstaltungen

Wikinger Deko ist besonders beliebt bei Hochzeiten oder Themenfeiern. Lange Tafeln mit Holzgeschirr, Kerzenhaltern aus Eisen und Bannern mit Runenmuster schaffen eine authentische Kulisse.


DIY-Ideen für Wikinger Deko

Wer kreativ ist, kann viele Deko-Elemente selbst gestalten. Hier ein paar Ideen:

Runensteine

Sammelt flache Steine und bemalt sie mit Runen. Ihr könnt sie als Dekoration nutzen oder als kleine Geschenke verteilen.

Holzschilder

Ein altes Holzbrett, etwas Farbe und eine Vorlage für ein nordisches Muster – mehr braucht es nicht. Diese Schilder machen sich gut an der Wand oder im Garten.

Kerzenhalter aus Metall

Alte Metallteile lassen sich mit etwas Geschick in rustikale Kerzenhalter verwandeln. Sie wirken besonders schön in Kombination mit naturbelassenem Holz.


Die Farben der Wikinger

Die Farbpalette der Wikinger Deko ist eher zurückhaltend. Erdige Töne wie Braun, Beige und Grau dominieren. Aber auch Blau und Rot, inspiriert von den Farben der Wikingerkleidung, können Akzente setzen. Wichtig ist, dass die Farben harmonisch miteinander wirken und nicht zu grell sind.


Wo kann man Wikinger Deko kaufen?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Wikinger Deko zu kaufen. Online-Shops, spezielle Mittelalterläden oder auch Märkte für Handwerkskunst bieten eine große Auswahl. Achtet dabei auf die Qualität der Materialien und darauf, dass die Designs authentisch wirken. Es lohnt sich, regionale Handwerker zu unterstützen, die oft einzigartige Stücke anbieten.


Fazit: Ein Hauch von Abenteuer für dein Zuhause

Wikinger Deko bringt nicht nur eine besondere Atmosphäre in den Raum, sondern erzählt auch Geschichten von einer Zeit voller Mut und Entdeckergeist. Mit den richtigen Elementen und einer Prise Kreativität kann jeder ein Stück nordischer Kultur in sein Zuhause holen.